Genuss auf Reisen – Wie ich mich in Prag ernährt habe (und was mir geholfen hat!)
Reisen ist Abenteuer, Genuss, Erleben – aber auch eine echte Challenge, wenn es um bewusste Ernährung geht. So viel, wie man sich vornimmt, kann man oft nicht umsetzen. Und ich? Ich habe es mal wieder "Tina-Style" gemacht: Planlos losgezogen – aber mit den richtigen Tools, um trotzdem eine gesunde Balance zu finden.
Die Realität: Kein Meal Prep, keine perfekte Vorbereitung
Eigentlich hätte ich mich entspannt auf die Reise vorbereiten können. Ein Smoothie für unterwegs, eine Bowl, ein bunter Salat – alles möglich. Doch stattdessen stand ich am Abend vorher noch mitten in einem großartigen Videodreh, den ich auf keinen Fall verpassen wollte. Danach warteten 20 Mails, ein paar Calls und um 21:00 fiel mir auf: Haare waschen wäre auch nicht schlecht.
Trockenshampoo sei Dank – und während ich zwischen Laptop und Badezimmer jonglierte, schmierte mein lieber Mann in der Küche Stullen. Mein innerer gesunder Geist sagte mir: "Okay, Ausnahmen dürfen sein." Also gab’s um 23:00 eine glutenfreie Stulle mit Käse & Salat und ab ins Bett.
4:30 Uhr: Der Wecker klingelte. Ich? Leicht neben der Spur. Aber Prag rief!
Unterwegs gesund essen – die Herausforderung in einer neuen Stadt
Prag ist eine Stadt voller kulinarischer Highlights – und ja, es ist schwer, unterwegs seinen gewohnten Ernährungsstil beizubehalten. Aber es gibt Abkürzungen. Ein großer Teil meines Gepäcks bestand deshalb aus meinen liebsten Supplements & ätherischen Ölen, die mir helfen, Balance zu halten:
✅ Elektrolyte – Damit mein Körper auch nach wenig Schlaf & viel Laufen versorgt bleibt.
✅ Weihrauch-Öl – Perfekt, um das Nervensystem zu beruhigen (Städte sind oft reizüberflutend!).
✅ Lemon-Öl – Mein Detox-Held, unterstützt die Zellen & regt den Stoffwechsel an.
✅ Balance-Öl unter den Füßen – Für innere Stabilität, wenn es mal hektisch wird.
✅ LLV-Supplement-Komplex – Mein tägliches Rundum-Paket für Nährstoffe, damit ich mich trotz unregelmäßiger Mahlzeiten gut fühle.
Genuss in Balance – Weil Maß wichtiger ist als Verzicht
Natürlich lief nicht alles perfekt. Ich habe Wein und Prosecco getrunken, ich habe neben Gemüse auch kleine Leckereien am Hotelfrühstücksbuffet genossen. Und weißt du was? Genau das ist Balance.
Es geht nicht darum, sich auf Reisen alles zu verbieten – sondern darum, intelligente Ausgleiche zu schaffen.
Fazit: Prag ist eine absolute Reise wert. Und wenn du dich gut vorbereiten willst, nimm dir ein paar dieser Tricks mit. Aber vergiss nicht: Reisen bedeutet auch, das Leben zu genießen!
💡 LIVE ZOOM am 06. März: Ich teile meine Erfahrungen mit ätherischen Ölen für Energie, Detox & Wohlbefinden auf Reisen! Wer dabei sein will, schreibt mir – ich sende euch den Link.
Prager Genuss – Ein leichter Salat inspiriert von der tschechischen Küche
Prag ist bekannt für seine herzhafte, bodenständige Küche – von deftigem Gulasch über Knödel bis hin zu eingelegtem Gemüse. Für mich war es eine kulinarische Herausforderung, die ich mit Freude angenommen habe. Und so begann mein Kopf zu rattern: Wie kann ich die typischen Aromen Prags in eine leichte, gesunde Salatkreation verwandeln?
5 typische Zutaten aus der Prager Küche
Sauerkraut – Ein fermentierter Klassiker, reich an probiotischen Bakterien und gut für die Verdauung
Schwarzwurzeln – Das „Winterspargel“-Gemüse mit nussigem Aroma
Kümmel – Ein Gewürz, das in vielen traditionellen Gerichten nicht fehlen darf
Kartoffeln – Eine Grundlage für viele tschechische Speisen
Hermelín – Ein tschechischer Weichkäse, ähnlich wie Camembert, oft mariniert oder gegrillt
Sauerkraut-Kartoffel-Salat mit Hermelín
200 g kleine Kartoffeln (z. B. Drillinge)
150 g frisches Sauerkraut
1 kleiner Hermelín-Käse (alternativ Camembert)
1 TL Kümmel
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 kleine rote Zwiebel, in feinen Streifen
1 EL Apfelessig
2 EL Olivenöl
1 TL Honig oder Ahornsirup
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 EL geröstete Walnüsse
Frische Petersilie oder Schnittlauch
Die Kartoffeln in Salzwasser etwa 15–20 Minuten weich kochen, anschließend abgießen und noch warm vierteln. Währenddessen den Hermelín in dünne Scheiben schneiden und mit etwas Olivenöl, gehacktem Knoblauch und Kümmel marinieren, damit er sein Aroma entfalten kann. Das frische Sauerkraut leicht ausdrücken und mit den Zwiebelstreifen in eine Schüssel geben. Für das Dressing Apfelessig, Olivenöl, Honig, Salz, Pfeffer und den restlichen Kümmel gut vermengen. Sobald die Kartoffeln noch lauwarm sind, werden sie vorsichtig unter das Sauerkraut gehoben, das Dressing darüber gegeben und alles gut vermischt. Der marinierte Hermelín wird zum Schluss darauf angerichtet und mit gerösteten Walnüssen sowie frischen Kräutern bestreut. Am besten lauwarm genießen.